Loading...

Leistungen Schlafmedizin

Schlafscreeninguntersuchung (Kardiorespiratorische Polygraphie)

Hierbei handelt es sich um eine ambulant durchgeführte Untersuchung des Schlafs, bei der der Patient in der häuslichen Umgebung verbleibt und wichtige Parameter des Schlafs aufgezeichnet werden. Die Messung lässt sich von der Durchführung und der Belastung für den Patienten her am ehesten mit einem Langzeit-EKG vergleichen, wobei jedoch wesentlich mehr Parameter aufgezeichnet werden. Nach den Vorgaben der BUB-Richtlinien vom 11.11.2004 muss eine Polygrafie in der ambulanten Diagnostik den Atemfluss an Mund und Nase (Flowsensor), Schnarchgeräusche (Schnarchmikrophon), die Messung der Sauerstoffsättigung und der Herzfrequenz (Clip am Finger), die thorakalen und abdominellen Atembewegungen (thorakale und abdominelle Gurte mit Messdehnungsstreifen) und die Körperlage über einen Zeitraum von mindestens 6 Stunden erfassen. Die kontinuierlich erfassten Messwerte werden in einem kleinen Messgerät gesammelt und gespeichert, die Auswertung erfolgt am Computer.
Die Polygrafie ist sehr gut geeignet, schlafbezogene Atmungsstörungen zu erfassen: Atemstillstände während des Schlafs lassen sich mit der Messung des Atemflusses an Mund und Nase gut erkennen. Allerdings kann mit der Polygrafie kein Ausschluss einer schlafbezogenen Atmungsstörung bzw. einer Schlafstörung überhaupt erfolgen, da eine Beurteilung der Schlaftiefe und der Schlafqualität wegen des Fehlens der zur Beurteilung des Schlafprozesses notwendigen EEG-Ableitungen nicht möglich ist. So kann im Einzelfall nicht einmal entschieden werden, ob die untersuchte Person überhaupt geschlafen oder lediglich 6 Stunden lang wach gelegen hat. Auch die Beurteilung motorischer Aktivitäten im Schlaf (beispielsweise periodische Beinbewegungen) kann wegen des Fehlens von EMG-Ableitungen nicht erfolgen. Dies bedeutet, dass alle nach Durchführung einer Polygrafie unklaren Situationen durch Polysomnografie im Schlaflabor geklärt werden müssen.

polysomnografische Untersuchung im Schlaflabor

Die Polysomnographie (auch Polysomnografie, kurz PSG) ist ein diagnostisches Verfahren zur Messung physiologischer Funktionen und stellt die umfangreichste Untersuchung des Schlafes einer Person dar. Mit dieser Technik werden mehrere unterschiedliche Körperfunktionen kontinuierlich während der ganzen Nacht überwacht. In der Regel geschieht dieses stationär in einem Schlaflabor. Mit Hilfe der Aufzeichnungen kann ein individuelles Schlafprofil erstellt werden, womit eine Diagnose von Schlafstörungen ermöglicht werden soll.

Überdrucktherapie (CPAP, BiPAP, Heimbeatmung)

Unterkieferprotrusionsschiene

Zungenschrittmachertherapie

Zungenschrittmacher gegen obstruktive Schlafapnoe

Heutzutage gehören schlafbezogene Atmungsstörungen wie obstruktive Schlafapnoe (OSA), zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und können unbehandelt zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Oft sind Patienten durch Tagesmüdigkeit, Konzentrationsstörungen und Einschlafneigung stark beeinträchtigt und in ihrer Lebensqualität eingeschränkt. Die kontinuierliche Überdruckbeatmung mit einer Maske ist als Standardbehandlung etabliert. Jedoch kommen viele Patienten mit der CPAP-Maske nicht zurecht, da sie unter unerwünschten Nebenwirkungen leiden, die eine wirksame Behandlung verhindern und die Lebensqualität mindern. Die Inspire Therapie bietet eine wirkungsvolle Alternative für Betroffene, bei denen die CPAP-Therapie und andere Behandlungsmöglichkeiten versagen. Bei dieser innovativen Therapieform werden die nächtlichen Atemaussetzer deutlich verringert – ganz ohne Beatmungsmaske.

Wie funktioniert die Inspire Therapie?

Das Inspire-Therapie-System besteht aus einem Atemsensor und einer Stimulationselektrode, die von einem kleinen Generator betrieben wird. Es misst kontinuierlich den Atemrhythmus des Patienten im Schlaf und passt sich der natürlichen Atemfrequenz an. Bei der Einatmung wird die Zungenmuskulatur – genauer gesagt der Zungennerv (N. Hypoglossus) – durch eine Elektrode stimuliert. Dadurch wird verhindert, dass die Zunge im Schlaf erschlafft, zurückfällt und die Atemwege verschließt. So kann die Luft ungehindert in die Lunge strömen. Der Patient schaltet das Inspire System mit einer Fernbedienung per Knopfdruck vor dem Zubettgehen ein und am Morgen nach dem Erwachen wieder aus. Atemaussetzer sowie weitere Symptome der obstruktiven Schlafapnoe, wie zum Beispiel Schnarchen, treten nach der Behandlung mit der Inspire Therapie dann seltener auf.

Wer ist für die Inspire Therapie geeignet?

Die Inspire Therapie ist für Patienten geeignet,

  • die unter einer mittleren bis schweren obstruktiven Schlafapnoe leiden.
  • bei denen eine CPAP-Therapie nicht ausreichend wirkt oder denen die Maske
    Probleme bereitet.
  • die nicht stark übergewichtig sind (der BMI sollte nicht über 35 sein).
  • die nicht unter schweren neuromuskulären Erkrankungen leiden.
  • die unter keinen anderen Schlaferkrankungen wie z. B. Narkolepsie leiden.

Wirksamkeit

Die Wirksamkeit der Inspire Therapie wurde in Studien hinreichend belegt:

  • 79 % Reduktion der nächtlichen Atemaussetzer durch den Zungenschrittmacher von
    Inspire. Die Lebens- und Tagesaktivität der Betroffenen verbessert sich nachweislich. 1
  • 90 % der Bettpartner berichten von keinem oder nur noch leichtem Schnarchen.1
  • 94 % der Betroffenen geben an, mit der Inspire Therapie zufrieden zu sein.2
  • 80 % der Betroffenen nutzen das Inspire Therapie System konsequent jede Nacht.1

Patienten, die unter einer obstruktiven Schlafapnoe leiden, die CPAP-Maske nicht vertragen und sich über den Zungenschrittmacher informieren möchten, können gern einen Beratungstermin vereinbaren:
Telefon: 03981/ 20 30 60

Weitere Informationen über die obstruktive Schlafapnoe und die Inspire Therapie erhalten Sie unter: www.inspiresleep.de

Quellen:
1Woodson, BT, Strohl, K P, Soose, R J et al. Upper Airway Stimulation for Obstructive Sleep Apnea: 5-Year Outcomes. Otolaryngology–Head and Neck Surgery 2018; 159(1):194–202
2 Heiser C, Steffen A, Boon M et al. Post-approval upper airway stimulation predictors of treatment effectiveness in the ADHERE registry. Eur Respir J 2019; 53(1):1801

Funktionsweise der Inspire Therapie

Sprechstunde Schlaflabor Neubrandenburg

Mittwochs 14:00 Uhr - 16:00 Uhr